Mein Name ist Jonathan Bäder und ich bin der Imker hinter Bäder Honig. Mit meinem Namen stehe ich für die Qualität meiner Produkte. Zurzeit studiere ich im Master Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen und beschäftige mich neben der Imkerei auch mit den Aktienmärkten. Ein weiteres Hobby von mir ist der Angelsport.

Im Alter von 12 Jahren begann ich, mich für die Bienen und die Imkerei zu interessieren. Nach einem Jahr intensiver Beschäftigung suchte ich mir mit 13 Jahren einen erfahrenen Imkerpaten und kaufte mein erstes Bienenvolk. Aus den ersten beiden Völkern im ersten Jahr wurden über die Jahre immer mehr. Nach sechs Jahren Bienenhaltung besitze ich 26 Bienenvölker, auch wenn ich über die Jahre etliche Völker und Ableger verkauft habe.

Auch wenn ich wirtschaftlich denke und langfristig das Potenzial meiner Imkerei voll ausschöpfen möchte, steht für mich eine bienennahe und naturgemäße Bienenhaltung an erster Stelle. Mein gesamtes Konzept basiert auf diesem Ansatz. Wenn es den Bienen gut geht und der Imker seine Arbeit mit Hingabe und Verantwortung ausführt, bin ich überzeugt, dass sich dies langfristig auch in den Ergebnissen widerspiegeln wird. Natürlich spielen auch verschiedene Faktoren, die der Imker nicht beeinflussen kann, eine Rolle beim Überleben und der Honigleistung der Bienen. Der wichtigste dieser Faktoren ist sicherlich das Wetter. Wechselhaftes Wetter und insbesondere die trockenen Bedingungen der letzten Jahre während der Blütezeit der Trachtpflanzen haben uns sehr zugesetzt. Eine kontinuierliche Anpassung an die aktuellen Gegebenheiten ist entscheidend. Mein Konzept einer wesensgemäßen Imkerei bleibt unverändert, doch die Umsetzung passt sich stets den neuen Herausforderungen an.

Im Laufe meiner Tätigkeit als Imker durfte ich vielen Begeisterten die Imkerei als wesensgemäße Tierhaltung näherbringen. Auch wenn im Imkerboom viele Herausforderungen stecken, freut es mich, dass das Interesse an der Bienenhaltung stetig wächst und immer mehr Menschen ein Verständnis für eine naturgemäße Bienenhaltung entwickeln – bei der die Produkte sicherlich ihren Wert haben.

Mittlerweile lehnen die meisten Verbraucher den billigen Importhonig mit minderer Qualität ab und greifen stattdessen lieber zu regionalen Produkten von heimischen Imkern, die für die Hochwertigkeit und Qualität ihrer Erzeugnisse garantieren können.